Vorträge und Lesungen
Rückblick
Vortrag: Otto Gross: Zwischen Psychoanalyse und Anarchie, zwischen Wissenschaft und Visionen. Reihe: Theater und Psychoanalyse. Theater Konstanz, Konzilstrasse 11, 78462 Konstanz: 28. November 2018
Vortrag: Otto Gross: Zwischen Psychoanalyse und Anarchie, zwischen Wissenschaft und Visionen. Forum: Freud-Institut Zürich (FIZ), Zollikerstrasse 44: 2. März 2018
Vortrag: Eine gefährliche Liaison mit der Macht; Psychoanalyse im Land der Bolschewiki. Tagung: Utopisches Denken — Destruktivität — Demokratiefähigkeit. 100 Jahre Russische Revolution. SFI Frankfurt: 3. und 4. November 2017
Vortrag: Psychoanalyse und die bolschewistische Utopie. 100 Jahre Oktoberrevolution. Seminar Zürich (PSZ): 6. Oktober 2017
Vortrag: Sabina Spielrein: Russian diaries from September 1896 (Rostow on Don) till June 1905 (Zürich) International Conference on the 130th Anniversary of Sabina Spielrein. “Fate and ideas of S.N.Spielrein in the Context of Modern Humanities and Social Sciences”. Southern Federal University, Rostow on Don. Russia, Institute for Philosophy and Socio-Political Sciences: 22. und 23. Mai 2015
Vortrag: Otto Gross: zwischen Psychoanalyse und Anarchie, zwischen Wissenschaft und Visionen.Psychoanalytisches Symposium “Human aggressiveness, destructiveness and conflicts” auf der Konferenz “Man and the world: the psychology of conflict and uncertainty”, Udmurt State University, Russia: 17. bis 18. April 2014
Vortrag: “I am longing to get together with all of you…” . II. International Scientific Congress “Freud and the Russian Psychoanalysts in Exile”. East-European Psychoanalytical Institute, St. Petersburg: 17. bis 19. Mai 2013
Vortrag: Sabina Spielrein: Ich sehne mich danach mit Ihnen allen zusammen zu kommen… . Internationale Konferenz “Das Schicksal von Wissenschaftern während des Holocaust” im Rahmen der Holocaust Gedenkfeier zur 70jährigen Erinnerung an die Ermordung der Rostower Juden durch das SS-Sonderkommando 10a. Rostow am Don. Unterstützt von der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung: 12. bis 14. August 2012
Vortrag: Karl Abraham — eine neu entdeckte Fallgeschichte. Moderiert von Vera Hortig. Freud-Institut Zürich (FIZ), Zollikerstrasse 144: 22. Juni 2012
Videokonferenz/Buchprasentation: Sabina Spielrein — de Jung a Freud, Editora Civilizacao Brasiliera, Sao Paulo 2012. Institute of Philosophy, Casa do Saber, Rua Dantor Marion Ferrez 414, Jardim Paulistano, Sao Paulo: 28. April 2012
Vortrag: Projektion, Identität und Wunscherfüllung. Interdisziplinäres Kolloquium der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung. Schulhaus des Freien Gymnasiums Zürich, 8008 Zürich, Haltestelle “Feldeggstrasse” oder “Höschgasse”: 18. September 2010. Weitere Informationen: www.symbolforschung.ch
Vortrag: Freud und die Politik der Psychoanalyse in der Schweiz. Moderiert von Vera Hortig. Freud-Institut Zürich (FIZ), Zollikerstrasse 144, 8008 Zürich: 25. Juni 2010
Vortrag: Sabina Spielrein: Von der 5jährigen “Alchimistin” zur Psychoanalytikerin. Sigmund-Freud-Zentrum Bern (FZB), Gerechtigkeitsgasse 53: 22. Januar 2010
Vortrag: Sabina Spielrein a modern thinker. Survey of the developement and changes in Spielreins psychoanalytic and scientific work. Konferenz: Psychotherapy and consulting: Technology and spiritual dimension. Organisert von der Russian Professional Psychotherapeutic League mit der Unterstützung der EAP und des World Council for Psychotherapy. Moskau: 10. und 11. Oktober 2009 (11. Oktober, Psychoanalytische Sektion)
Kulturprojekt-Benefizveranstaltung: “Sabina Spielrein”. Monolog für eine Schauspielerin und ein Saxophon von Liv Hege Nylund. Mit Graziella Rossi und Raphael Camenisch, Saxophon. Anschliessende Diskussion mit Dr. phil. Sabine Richebächer. Organisiert von den Zontaclubs für berufstätige Frauen, Zürich und St. Petersburg, zusammen mit der artefiz Kunsthalle, Zürich, am Montag, 10. November 2008. Erlöse und Spendenbeiträge kommen dem “Haus der kleinen Mutter” zugute, einer privaten Einrichtung für minderjährige Schwangere, für junge Mütter mit Säuglingen und ehemalige Bewohnerinnen von Kinderheimen.
Vortrag: How the schoolgirl Sabina Spielrein became a scientist and pioneer of psychoanalysis: Crisis and developement as depicted in a childhood dream, a school essay and other earlier materials, gehalten am 4th International Interdisciplinary Symposium in Memory of Sabina Spielrein zum Thema ‘Psychology of Crisis and State of Crisis’. Organisiert von der Southern Federal University (FSU), Department of Psychology u.a.m.. Rostow am Don: 26. und 27. Mai 2007
Vortrag: Sabina Spielrein: un penseur moderne. Un survol du développement et des changements dans l’oeuvre psychanalytique et scientifique de son oeuvre, gehalten auf dem wissenschaftlichen Kolloquium ‘Qui a peur de Sabina Spielrein? De patiente à psychanalyste, entre Jung et Freud, et au-del’, Universität Lausanne: 19. und 20. April 2007
Vortrag: Sabina Spielrein: eine Pionierin der Psychoanalyse, gehalten an einer Vortragsreihe des Theaters Konstanz in Kooperation mit dem Psychoanalytischen Seminar Konstanz (PSK): 15. November 2006
Vortrag: Sabina Spielrein: eine Pionierin von Psychoanalyse und Kinderanalyse, gehalten am Frankfurter Psychoanalytischen Institut in der Reihe ‘150. Geburtstag Sigmund Freud’: 10. November 2006
Lesung aus der Spielrein-Biographie, Interkulturelle Bibliothek Zentrum 5, Bern: 18. Oktober 2006
Vortrag: Unknown facts of work and life of Sabina Spielrein, gehalten auf dem III. International Congress of the European Confederation of Psychoanalytic Psychotherapies ‘Modern Psychoanalyses’, East European Psychoanalytic Institute, St. Petersburg, Russland: 30. Juni bis 2. Juli 2006
Lesung aus der Spielrein-Biographie, Hotel Waldhaus Sils, Sils Maria: 20. März 2006
Lesung aus der Spielrein-Biographie am Freud-Institut Zürich FIZ): 17. März 2006
Lesung aus der Spielrein-Biographie, Oldenburger Kunstverein: 27. Januar 2006
Lesung aus der Spielrein-Biographie, Galerie Egloff, Zürich: 13. November 2005
Vortrag: Regression, Konflikt und Angst in Thomas Manns Erzählung ‘Wälsungenblut’, gehalten am Freud-Institut Zürich: 11. November 2005,
Buchpräsentation Sabina Spielrein. ‘Eine fast grausame Liebe zur Wissenschaft’. Biographie, Gespräch und Moderation durch Guido Kalberer (Tages-Anzeiger), Literaturhaus der Museumsgesellschaft Zürich: 13. Oktober 2005
Buchpräsentation Sabina Spielrein. ‘Eine fast grausame Liebe zur Wissenschaft’. Biographie, CoalMine BookBar, Winterthur: 12. Oktober 2005
Vortrag: Regression, Konflikt und Angst in Thomas Manns Erzählung ‘Wälsungenblut’, gehalten an den 6. Davoser Literaturtagen: ‘Liebe und Tod in Venedig und anderswo’. Davos: 8. bis 13. August 2004
Vortrag: Wie es anfing: Psychoanalytische Aspekte der Beziehungsdynamik in der frühen Psychoanalyse (Jung, Gross, Spielrein, Freud), gehalten am Freud-Institut Zürich: 9. November 2001
Filmvorführung und Moderation mit den Filmemachern Regine Kühn/Eduard Schreiber, Berlin: Trotzkis Traum. Psychoanalyse im Lande der Bolschewiki. Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ), Freitag: 22. Juni 2001
Wissenschaftlicher Kommentar, zusammen mit André Haynal, zum Theaterstück Correspondence Freud — Jung: ‘Qui a peur de Sabina?’. 1900–2000 De Bel-Air €“ Belle-Idée, Genf: 7., 8. und 10. Dezember 2000
Vortrag: Sabina Spielrein, C.G.Jung und Otto Gross: Aspekte einer verhängnisvollen Beziehungsdynamik, gehalten am 2. Internationalen Otto Gross Kongress, Burghölzli, Zürich: 27. und 29. Oktober 2000
Vortrag: ‘Bist mit dem Teufel du und du und willst Dich vor der Flamme scheuen?’ Sabina Spielrein und C.G. Jung: ein verdrängtes Skandalon der frühen Psychoanalyse, gehalten am Kongress. ‘Das Unbewusste in Zürich. Sigmund Freud, Carl Gustav Jung und Thomas Mann. Literatur und Tiefenpsychologie um 1900’. Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich, Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich: 6. bis 9. Juni 2000
Vortrag: Psychoanalyse im Exil. Otto Fenichel und die geheimen Rundbriefe der linken Freudianer, gehalten am Freud-Institut Zürich: 13. November 1998
Vortrag Nur ein ‘impetuöser Steckenpferdreiter?’. Wilhelm Reich: Ein Portrait, gehalten am Freud-Institut Zürich: 14. November 1997